Orgeln des Monats

2025

Gerhardt-Orgel  (1780) in der Pfarrkirche Rüdersdorf (Thüringen)
Gerhardt-Orgel  (1780) in der Pfarrkirche Rüdersdorf (Thüringen)
15.03.2025

Ein Instrument für viele Ehrenamtliche

„Orgel des Monats März 2025“ in Rüdersdorf

„Wir wussten gar nicht, was für eine große historische Bedeutung unsere Orgel hat“, gibt Christian Kurzke zu. Der Pfarrer der thüringischen Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf gehörte zu denjenigen, die viele Jahre lang fröhlich voraussetzten, „dass die Orgel einfach ihren Dienst tut“. Und weil das Instrument dies treu und regelmäßig tat, gab es glücklicherweise wenige Anlässe, sich Gedanken darum machen. 

Rühlmann-Orgel (1911) in St. Michaelis Zeitz (Sachsen-Anhalt)
Rühlmann-Orgel (1911) in St. Michaelis Zeitz (Sachsen-Anhalt)
14.02.2025

Alte Klangfülle für alle Generationen

„Orgel des Monats Februar 2025“ in Zeitz

Sie heißen „die Gewichtige“, „die Unentbehrliche“ oder „die Liebliche“, und sie sind käuflich, jedenfalls beinahe: die Pfeifen der Rühlmann-Orgel in Zeitz (Sachsen-Anhalt). Wer 25 Euro gibt oder mehr – die „Gewichtige“ ist stolze 500 Euro wert – kann eine Patenschaft für eine der mehr als 3000 Pfeifen übernehmen und seinen Namen auf eine Tafel in der St.-Michaels-Kirche verewigen lassen. 

Hartung-Orgel (1728) in St. Laurentius zu Gebesee (Thüringen)
Hartung-Orgel (1728) in St. Laurentius zu Gebesee (Thüringen)
20.01.2025

40 Jahre Schweigen – und ein Ende in Sicht

„Orgel des Monats Januar 2025“ in Gebesee

Seine Mutter hat die Orgel noch selbst gespielt. Georg Steiger erinnert sich gut an den „tollen Klang“, den die Kirchenmusikerin dem Instrument entlockte. Und daran, wie er als Kind bisweilen die Bälge getreten hat, oben hinter der Empore über dem Altar von Sankt Laurentius in Gebesee (Thüringen). Das ist lange her: Inzwischen ist Steiger 77 Jahre alt und besagte Orgel seit mehr als 40 Jahren verstummt.