Orgel des Jahres 2025
Orgel des Jahres 2025
Böhme-Orgel (1822) in der Dorfkirche Langendorf (Sachsen-Anhalt)

Dorfkirche Langendorf

Johann Gottlob Michael Böhme (1822)

Furtwängler & Hammer-Orgel (1883) in St. Katharinen Sehnde-Rethmar (Niedersachsen)

St. Katharinen Sehnde

Furtwängler & Hammer (1883)

Heinze-Orgel von 1938 in der Nicolaikirche Bad Blankenburg (Thüringen)

Nicolaikirche Bad Blankenburg

Gustav Heinze (1938)

Bernhard-Orgel in der Dorfkirche Ober-Ohmen (Hessen)

Dorfkirche Ober-Ohmen

Johann Hartmann Bernhard (1809)

Lütkemüller-Orgel von 1896 in der Dorfkirche Wandlitz-Basdorf (Brandenburg)

Dorfkirche Wandlitz-Basdorf

Friedrich Hermann Lütkemüller (1896)

Müller/Rohlfs-Orgel (1799) in der Bonifatiuskirche Grossheide-Arle (Niedersachsen)

Bonifatiuskirche Großheide-Arle

Hinrichs Just Müller / Johann Gottfried Rohlfs (1799)

Ladegast-Orgel (1898) in St. Georg zu Namburg-Almrich (Sachsen-Anhalt)

St. Georg Naumburg

Oskar Ladegast (1898)

Gerhard-Orgel von 1777 in St. Laufrentius zu Donndorf/Roßleben-Wiehe (Thüringen)

St. Laurentius Roßleben-Wiehe

Justinus Ehrenfried Gerhard (1777)

Rühlmann-Orgel (1902) in der Kreuzkirche St. Nikolai zu Pegau-Kitzen (Sachsen)

St. Nikolai Pegau

Wilhelm Rühlmann (1902)

Der Dachbodenfund: die Orgel von Rothermel & Sohn (1877) in St. Martin zu Ober-Ofleiden (Hessen)

St. Martin Homberg

Rothermel & Sohn (1877)

Eifert-Orgel (1888) in St. Marien Laucha (Sachsen-Anhalt)

St. Marien Laucha

Adam Eifert (1888)

Meyer-Orgel (1843) in Drakenburg (Niedersachsen)

St.-Johannis-der-Täufer Drakenburg

Wilhelm Meyer (1843)

Alle Kandidaten

Alle Kandidaten

Diese Instrumente stehen zur Wahl

So funktioniert's

So funktioniert's

Alle Infos zur Orgel des Jahres 2025